Weißfleckenkrankheit – Vitiligo

Unter der Weißfleckenkrankheit wird ein Verlust von Pigmenten/Körperfarbstoffen verstanden. Vor allem im Bereich von Gesicht, Händen und Stamm, bis hin zu den Haaren entstehen weiße Hautflecken, wobei die Haare weiß werden. Die Flecken sind ungleichmäßig verteilt und der Verlauf ist unregelmäßig. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Autoimmunkrankheit mit psychosomatischen Wechselwirkungen. Patienten haben […]

Lesen Sie weiter


Zeitumstellung – „Mini-Jetlag“

Am letzten Wochenende wurde die Uhr auf Sommerzeit umgestellt und viele Menschen kämpfen erneut mit dem sogenannten „Mini-Jetlag“. Daher folgend ein paar Tricks, um Schlafprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten zu reduzieren: Unser Verdauungssystem muss sich auch erst auf die neue Zeit einstellen, daher entlasten Sie es durch einen Verzicht auf zu fettiges Essen. Denn fettiges Essen ist […]

Lesen Sie weiter


Allergiezeit – Heuschnupfen

Wie in jedem Jahr, freut man sich nach der Herbst und Winterzeit auf das erblühen der Natur und den Neubeginn des Jahres. Wäre die Frühjahrszeit nicht auch wieder die Startsession zur Allergiezeit. So kann man fast fest sagen, dass die ersten Sonnenstrahlen auch die ersten Patienten mit beginnenden Allergie-Symptomen in die Praxis bringen. Im Gesamten […]

Lesen Sie weiter


Kollagenosen

Die Kollagenosen bilden Oberbegriff für diverese Erkrankungen mit systematisierten Bindegewebsveränderungen. In dem folgenden Text sollen speziell als Formen der Kollagenosen der Lupus erythematodes und die Sklerodermie angesprochen werden. Unter Lupus (= fressende Flechte) wird eine charakteristische Veränderung an Haut, Gelenken und inneren Organen mit kosmetisch störenden Veränderungen verstanden. Weitere Symptome sind Nierenentzündungen, Haarausfall, schmerzhafte Durchblutungsstörungen, […]

Lesen Sie weiter


Akne und unreine Haut

Wie viele andere Hauterkrankungen ist auch die Neigung zu Akne, einer vermehrten Talgdrüsen-Produktion, erblich veranlagt. Es bleibt von vielen Faktoren abhängig, ob und wie stark die Akne zum Ausbruch kommt. Dazu zählen Ernährung, Pflege und Pflegeprodukte sowie die Psyche. So werden der Akne in der Psychosomatik folgende Problematiken zugeordnet: Gefühle, Probleme und Konflikte werden häufig […]

Lesen Sie weiter