Die Abwehr stärken – Hilfe für das Immunsystem

Unsere Immunabwehr ist für uns Tag und Nacht im Einsatz, um uns vor potenziellen Erregern zu schützen. Dies ist eine sehr komplexe Aufgabe, denn unser Immunsystem von vielen äußeren wie auch inneren Faktoren beeinflussbar. Zum Beispiel ist unsere Abwehr gerade in der kalten und feuchten Jahreszeit verstärkt im Einsatz. Wenn man unser Immunsystem betrachtet so […]

Lesen Sie weiter


Schuppenflechte – Psoriasis

In Deutschland leiden etwa 2 Millionen Menschen an Schuppenflechte, einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung. Diese gilt als Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem greift hier also sein körpereigenes Gewebe an. Neben den Hauptsymptomen einer roten Haut mit silbrig-weiß schuppigen Flecken – vor allem an den Streckseiten der Ellenbogen und Knie, am behaarten Kopf und Gesäß –, ist die Schuppenflechte […]

Lesen Sie weiter


Nesselsucht – Urtikaria

Die Nesselsucht äußert sich auf der Haut durch Quaddeln, Rötungen und Juckreiz, aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen in bestimmten Hautgeweben. Etwa 10-25% der Menschen haben mindestens einmal im Leben einen akuten Ausbruch der Nesselsucht. Die Nesselsucht kann neben der akuten Form allerdings auch chronisch auftreten. Ursächlich sind meist Medikamente, Nahrungsmittel oder Giftstoffe. Auch Kälte, Hitze und Druck […]

Lesen Sie weiter


Natürlich gegen Gicht

Wenn Harnsäurekristalle als mineralische Ablagerungen zu chronischen schmerzhaften Entzündungen und Funktionseinschränkungen vor allem der Gelenke führt wird von der Stoffwechselerkrankung Gicht gesprochen. Meist sind Männer von dieser Wohlstandskrankheit betroffen, die sich in ihrer akuten Symptomatik hauptsächlich in den Gelenken der Extremitäten, aber auch im Schulter- und Brustbereich bemerkbar macht. Langfristig schädigt Gicht die Nieren, kann […]

Lesen Sie weiter


Neurodermitis

10 – 15% der Menschen in Deutschland leiden unter Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis. Sie ist eine nicht ansteckende, chronische und entzündliche Hauterkrankung. Babys und Kleinkinder sind sogar mit 23% häufiger betroffen. Ein erstes Auftreten ist meist zwischen dem 2. und 4. Lebensmonat typisch. Die Symptome sind von Betroffenem zu Betroffenem sehr unterschiedlich ausgeprägt. […]

Lesen Sie weiter