Was passiert wenn unser Körper überhitzt?

Ist es nicht schön, wenn die Sonne im Sommer scheint? Gewiss ist dies ein toller Sommer, er kann aber auch durch steigende Temperaturen schnell anstrengend und auch gefährlich werden. Da unser Körper auf eine konstante Körpertemperatur angewiesen ist, bedeuten hohe Temperaturen auch hohe Anstrengungen, um nicht zu überhitzen. Um eine Überhitzung zu vermeiden, weitet der […]

Lesen Sie weiter


Naturheilkunde bei Borreliose nach einem Zeckenbiss

Die Borreliose ist eine bakterielle Erkrankung, welche durch einen Zeckenbisse übertragen werden kann. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist hierbei nicht möglich. Gerade in der Sommerzeit ist es daher wichtig sich nach einem längeren Aufenthalt im Garten. Wald oder auf Wiesen nach Zecken abzusuchen. Die Zeckenimpfung ist leider irreführend bezeichnet, korrekt lautet diese FSME-Impfung. […]

Lesen Sie weiter


Zucker ein Suchtmittel?

Ist Zucker wirklich ein verstecktes Suchtmittel und wirkt es im Gehirn ähnlich wie Heroin oder Kokain? Die Antwort hierzu lautet ganz einfach, ja! Beim Konsum von Zucker oder Vollrohrzucker erhöht sich der Blutzuckerspiegel recht schnell mitunter in extreme Höhen. Nun kommt die Bauchspeicheldrüse auf den Plan, um den Blutzuckerspiegel im Blut zu neutralisieren, produziert sie […]

Lesen Sie weiter


10 Tipps gegen Schlaflosigkeit

Kamillenmilch Während Kamille krampflösend und beruhigend wirkt, entspannt Milch und macht schläfrig. Daher können sich die Wirkstoffe beider alter Hausmittel in diesem Schlummertrunk ergänzen. Einfach eine Tasse Milch erhitzen und über zwei Teelöffel Kamillenblüten gießen. Nach 10 Minuten abseihen und lauwarm trinken. Hopfen Die Bitterstoffe der Zapfen wirken dämpfend bei Nervosität, Unruhe und nächtlichen Grübelzwängen. Eine […]

Lesen Sie weiter


Ohrakupunktur bei Allergien

Als Allergie versteht man einen Sammelbegriff, unter dem sich vielfältige Symptome gruppieren, Grundlage ist jeweils eine überschießende Abwehrreaktion unseres Immunsystems auf regulär harmlose Umweltstoffe. Beim verbreiteten Heuschnupfen sind dies die Pollen von Gräsern, Blüten und Sträuchern. Es gibt aber auch Allergien gegen Tierhaare, Medikamente, Duftstoffe, Nahrungsmittel und Metalle. Der hieraus resultierende allergische Schnupfen beeinträchtigt nicht […]

Lesen Sie weiter