Blumenkohlreis

Zubereitung: Blumenkohl in größere Röschen teilen. In der Küchenmaschine auf Reisgröße zerkleinern 1 Eßl. Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und den Blumenkohlreis bei mittlerer Hitze ca. 6 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Limettensaft, Kräuter unterheben Lässt sich auch hervorragend einfrieren Ein Kopf ergibt etwa 4 Hauptmahlzeiten, mit Tomatensoße oder Pilzsoße und Salat […]

Lesen Sie weiter


Laktoseintoleranz

Rund 15-25% der Bevölkerung in den westlichen Industrieländern leisten unter einer Milchzuckerunverträglichkeit, auch bekannt als Laktoseintoleranz. Hierbei spielt ein Enzymdefekt die Hauptrolle, dieser Defekt liegt jedoch bei rund 75% der Weltbevölkerung von, am stärksten in asiatischen und afrikanischen Ländern. Der Enzymdefekt kann erworben oder angeboren sein und sorgt für einen Mangel am Enzym Laktase. Das […]

Lesen Sie weiter


Fruktoseintoleranz

Zucker ist nicht gleich Zucker, es gibt hingegen verschiedene Zuckerarten, eine davon ist der in vielen Obstsorten erhaltene Fruchtzucker (Fruktose). Um die Fruktose vom Darm ins Blut aufzunehmen, nutzt unser Körper ein Transporteiweiß. Gibt es bei diesem Vorgang eine Schwäche, so gelangt nicht aufgenommene Fruktose vom Dünndarm in den Dickdarm und vergärt dort. Im Vergärungsprozess […]

Lesen Sie weiter


Herbstgemüse für unser Immunsystem

Mit dem Start der Herbstzeit beginnt oftmals auch die Erkältungssession, denn die kalte, nasse und dunkle Jahreszeit fordert unser Immunsystem stärker heraus. Daher ist es wichtig das Immunsystem mit guten Nährstoffen zu versorgen, um es so aktiv zu halten. Und passend zur Jahreszeit beginnt im Herbst auch die Erntezeit einiger wichtiger Nährstofflieferanten, damit uns dieses […]

Lesen Sie weiter


Das Fibromyalgie-Syndrom

In den letzten Jahren ist das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) zunehmend bekannter geworden und auch häufiger diagnostisch anzutreffen. Hierbei können über mehrere Monate hinweg anhaltende Schmerzen in vielen Körperbereichen, Schlafprobleme und Erschöpfung ein Hinweis zur Diagnose sein. Gerade, wenn keine anderweitige Ursache für die Beschwerden gefunden werden kann. Wurde das Fibromyalgie-Syndrom diagnostiziert, spricht man von einer dauerhaften […]

Lesen Sie weiter